Neue Studie von Ceresana Research: Weiteres Wachstum des PVC-Markts
Polyvinylchlorid z�hlt nach wie vor zu den wichtigsten Kunststoffen. Als eines der �ltesten und meistverwendeten Produkte der Kunststoff verarbeitenden Industrie geriet PVC vor 20 Jahren in die Schusslinie von Umweltgruppen. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen und Verbesserungsma�nahmen der Industrie hat sich die Situation mittlerweile wieder beruhigt: Die Umweltbilanz dieses haltbaren und feuerfesten Materials wird nun oft positiv eingesch�tzt; als Vorteil gilt auch der vergleichsweise geringe �lverbrauch. Eine neue Marktstudie von Ceresana Research zeigt, dass die PVC-Branche weiterhin mit Wachstum rechnen kann.
Ungebrochener Aufw�rtstrend
Der PVC-Weltmarkt erreichte letztes Jahr ein Volumen von 34 Millionen Tonnen. Im Jahr 2000 betrug die Nachfrage noch 24 Millionen Tonnen. Die vergangenen Wachstumsraten von j�hrlich �ber 5% werden sich zwar nicht fortsetzen. Ceresana Research erwartet aber, dass die globale PVC-Nachfrage der Finanzmarktkrise trotzen und in den n�chsten Jahren um durchschnittlich 2% j�hrlich zulegen wird. Die umfassende Studie erkl�rt anhand der einzelnen Erdregionen und L�nder, warum f�r das Jahr 2016 ein weltweiter PVC-Verbrauch von �ber 40 Millionen Tonnen prognostiziert wird.
Besonderheit PVC
W�hrend die Staaten des Mittleren Ostens f�r viele andere Kunststoffe, wie z.B. Polypropylen und Polyethylen (HDPE, LDPE, LLDPE), massiv Produktionskapazit�ten aufbauen, k�nnen sie bei PVC weniger von ihrem Rohstoffreichtum profitieren. Der Grund daf�r: PVC besteht nur zu 43% aus dem Mineral�l- bzw. Erdgasderivat Ethylen, zum gr��ten Teil dagegen aus Chlor, das aus dem �berall in gro�en Mengen vorhandenen Salz gewonnen wird. F�r andere Weltregionen ist PVC dagegen gerade deshalb besonders interessant. Die Studie von Ceresana Research untersucht f�r den Zeitraum 2000 bis 2016 den Verbrauch aufgeteilt nach Anwendungsgebieten sowie Produktion, Kapazit�ten, Umsatz und Handelsstr�me in 61 L�ndern.
Anstieg in der Region Asien-Pazifik
Die meisten PVC-Hersteller gibt es in China. Oft handelt es sich dabei noch um kleine Fabriken mit veralteten Anlagen. Zunehmend werden in der Volksrepublik aber moderne Produktionsst�tten mit Kapazit�ten von 400.000 Tonnen und mehr errichtet. Entsprechend ver�ndert sich die Handelsbilanz: China wird zunehmend unabh�ngiger von Importen � und voraussichtlich bereits ab 2009 mehr PVC exportieren als einf�hren. In Indien profitieren die PVC-Hersteller von der wachsenden Inlandsnachfrage. �berkapazit�ten gibt es dagegen in den USA: Dort ist in den n�chsten Jahren mit einem Abbau von 2 Millionen Tonnen Produktionskapazit�t zu rechnen, da sonst kein �konomischer Auslastungsgrad erreicht wird.
Baubranche treibt die PVC-Nachfrage
Von den neun Haupt-Anwendungsgebieten, deren kurz- bis langfristige Entwicklung in der Marktstudie ausf�hrlich dargestellt wird, entf�llt der Gro�teil der weltweiten PVC-Nachfrage aktuell auf Hoch- und Tiefbau, das hei�t auf Rohre (38%) und Fensterprofile (20%). Andere wichtige Einsatzgebiete sind zum Beispiel Folien und Platten, Kabelbeschichtungen, Fu�b�den und Schuhe, aber auch Medizinprodukte wie Infusionsschl�uche. Regional sind dabei gro�e Unterschiede festzustellen. In Russland etwa ist eine stark wachsende Nachfrage nach Fenstern zu verzeichnen; in Asien spielt PVC bei der Produktion von Rohren eine beachtliche Rolle.
Weltweit umfassendste Marktstudie
Die Marktstudie Polyvinylchlorid pr�sentiert auf �ber 850 Seiten mit 450 Abbildungen und Tabellen alle wesentlichen Daten gegliedert nach Regionen und L�ndern zu diesem Wachstumsmarkt. Sie bietet 122 Firmen-Profile von gegenw�rtigen und zuk�nftigen Herstellern in aller Welt. Die Leser dieses n�tzlichen Nachschlagewerks profitieren au�erdem von Informationen zu technischen Eigenschaften, Herstellungsverfahren, Verarbeitung und Recycling dieses vielf�ltigen Kunststoffs, der wie kein anderer unterschiedlichste Additive und F�llstoffe aufnehmen kann. Zu relevanten Gesetzen und Umweltvorschriften liefert die Studie ebenfalls einen pr�gnanten �berblick. Ceresana Research schickt Ihnen gerne kostenlos Leseproben und weitere Informationen zu diesem Marktreport: www.ceresana.com