Klare Abl�ufe bei der Produktentwicklung sorgen f�r Erfolg
Mit seinen rund 2.500 angemeldeten Patenten kann O-I auf ein breites Spektrum modernster Technologien zur Herstellung von Glasverpackungen zur�ckgreifen. Die Kunden profitieren von dem gro�en Angebot an Design-Optionen wie Form, Farbe, Gravuren und anderen dekorativen Effekten.
Design macht den Unterschied
Neben den g�ngigen Standardausf�hrungen, bietet O-I individuelle Verpackungsl�sungen an: Ob extra gro� oder in der Miniatur-Version, konisch, kubisch oder zylindrisch, die Technologien von O-I erlauben nahezu uneingeschr�nkte M�glichkeiten. Selbst mit nur leicht ver�nderten Standardausf�hrungen k�nnen bereits einzigartige Ergebnisse erzielt werden. Wie etwa bei Fosters Twist, einem Biermixgetr�nk mit Zitronengeschmack. Hier stellt ein in sich gedrehter Flaschenhals das visuelle Bindeglied zwischen Marke und Verpackung dar.
Individuell geformte Glasverpackungen k�nnen in Europa dar�ber hinaus in bis zu 24 verschiedenen Farben hergestellt werden, darunter verschiedene Farbt�ne in Wei�, Gr�n, Blau, Braun und Grau.
O-I ist au�erdem spezialisiert auf individuelle Flaschen-Gravuren. Die Gravuren eines Logos, Markennamens oder Slogans erlaubt eine klare Positionierung der Marke, ohne dass die Sichtbarkeit des Produktes beeintr�chtigt wird. Gleichzeitig sprechen Gravuren den Tastsinn an und betonen die Wertigkeit des Produktes.
Auch dekorative Optionen stehen O-I-Kunden zur Verf�gung: Flaschen k�nnen beispielsweise im Siebdruck individuell gestaltet werden, beschichtete Oberfl�chen mit besonderen Veredlungen wie Frosteffektbeschichtungen oder �Satin� k�nnen aufgebracht oder die Flaschen ganz ummantelt werden. Moderne �No-Label-Looks� lassen sich mit durchsichtigen druckaktivierten Etiketten umsetzen. F�r ein traditionelles Erscheinungsbild bietet O-I auch selbstklebende Siegel an.
O-I � Die Design-Spezialisten
Das O-I Design-Zentrum im nieders�chsischen Holzminden gilt als eines der innovativsten seiner Art. Hier werden au�ergew�hnliche Flaschen-Designs f�r Produkte mit kleinen St�ckzahlen entworfen, wie etwa f�r die US-amerikanische Dry Gin Marke �Bulldog�. Diese Flasche zeichnet sich durch Spikes aus, die den Flaschenhals zieren, ein Nietenhalsband imitieren und so auf den Markennamen anspielen. Ein anderes Beispiel ist die �Keiler-Flasche� der Hardenberg Brennerei, die in Form eines Keilerkopfes hergestellt wird. Einige in Holzminden hergestellte Verpackungen wurden gar so begehrt, dass deren Produktion in ein anderes Werk mit gr��eren Produktionskapazit�ten verlagert werden musste. Die zylindrische Flasche f�r das Mineralwasser �Voss spring water� ist nur ein Beispiel von vielen.
Als Antwort auf den zunehmenden Kundenwunsch, die Tradition und Authentizit�t einer Marke �ber die Verpackung zu kommunizieren, entwickelte das Werk Holzminden eine Technologie zur Herstellung von Retro-Designs. Solche Verpackungen sprechen zahlreiche Konsumenten traditioneller Marken stark an. Ein weiterer Trend ist die Herstellung limitierter Auflagen, bei denen die origin�re Form oder das urspr�ngliche Design � an die Moderne angepasst � genutzt wird. So hat beispielsweise O-I Holzminden die origin�re Flaschenform einer weltbekannten Biermarke k�rzlich f�r eine befristete Zeit erneut zum Leben erweckt.
Design macht den Unterschied
In den zunehmend wettbewerbsintensiven Getr�nkem�rkten macht das Design den Unterschied. Es hilft, Produkte gegen�ber der Konkurrenz klar zu positionieren und eine starke Kundenbindung aufzubauen. O-I hilft seinen Kunden in ganz Europa dabei � jeden Tag.