Wie gehen Unternehmen mit diesen Herausforderungen um und welche Trends in der Kommunikation und Prozessoptimierung zeichnen sich heute schon in den Industriezweigen mit explosionsgef�hrdeten Zonen ab? Sebastian Kaul, Produkt Manager bei ecom instruments GmbH gibt im folgenden Einsch�tzung und L�sungsvorschl�ge f�r die Mobile Kommunikation der Zukunft in den weltweiten Ex-Zonen.
1. Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen in der Industrie im Hinblick auf
Arbeitsprozesse und Abl�ufe heute konfrontiert?
Zunehmende digitale Kommunikation bedeutet zugleich auch einen h�heren Anspruch an die Endger�te, die mit WLAN, WWAN, Bluetooth, GPS und/oder RFID Technologie etc. ausgestattet sein und aller Orten verl�sslich online kommunizieren m�ssen. Mittels einer App lassen sich Smartphones jetzt sogar mit digitalen Funkger�ten verbinden. In vielen Branchen sieht die Realit�t aber noch anders aus. Hier wird aus Mangel an Alternativen oder Gewohnheit immer noch mit Klemmbrett und Papier gearbeitet. Diese Methoden sind sowohl ineffizient, als auch fehleranf�llig und stellen nicht nur ein Risiko f�r die Investition, sondern auch f�r das Personal dar.
2. Welche Nachteile bringt dies mit sich?
Gedruckte Dokumente sind empfindlich und m�ssen kontinuierlich aktualisiert werden. Zudem kann der Arbeiter vor Ort nur auf mitgef�hrte Dokumente zugreifen und muss sich auf die Informationen auf dem Dokument verlassen. Bei unvorhergesehenen Wartungsf�llen und Fehlern liegt das betreffende Dokument nicht vor. Die Informationen, die vor Ort aufgenommen werden, m�ssen auf Papier dokumentiert und sp�ter in ein System oder eine haptische Ablage aufgenommen werden: Zeitverz�gerte und m�hsame Arbeitsschritte, die enormes Zeit- und Fehlerpotential bergen.
3. Welche Alternativen gibt es zu diesen Vorgehensweisen?
Es gibt viele Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Mobilen Ger�ten gel�st werden k�nnen. Genaue und klare Angaben �ber die Position und den Zustand von Mensch und Material sind entscheidungsrelevant f�r alle Unternehmen, insbesondere, wenn es sich um die Lagerung und den Transport von sensiblen G�tern oder dem Aufenthalt von Mitarbeitern in Gefahrenzonen handelt. Transparente Prozesse und hohe Datenaktualit�t sind mit Stift und Klemmbrett nicht realisierbar und verlangen nach digitalen L�sungen.
4. Welche Vorteile k�nnen mobile Ger�te im professionellen Umfeld bieten?
Zum ersten Mal ist der Mitarbeiter in rauen oder gar explosionsgef�hrdeten Bereichen nicht mehr auf gedruckte Dokumente und Klemmbretter angewiesen, wenn Zeichnungen, Diagramme oder Listen zur Durchf�hrung von Wartungen oder anderen T�tigkeiten notwendig sind. Mit einem speziellen Smartphone, Tablet oder Handheld Computer ist der Mitarbeiter in der Lage, Barcodes oder RFID-Tags zu scannen und aktuelle Informationen �ber den Zustand von Maschinen oder Teilen abzufragen. Durch eine WWAN oder WLAN Verbindung kann der Mobile Worker �berall in Echtzeit mit dem Fachpersonal in der Leitstelle kommunizieren, Sch�den melden, Auftr�ge, Informationen und Hilfe abfragen und die dokumentierten Informationen direkt in das Firmennetzwerk einspielen. Diese Vorgehensweise erlaubt eine deutlich schnellere Entscheidungsfindung und vermindert ungeplante Ausf�lle. Zus�tzlich sind die Techniker vor Ort durch die dauerhafte Verbindung zur Leitstelle deutlich besser gesch�tzt, denn Alleinarbeiter-Schutz-Systeme k�nnen die Leitstelle automatisch warnen, wenn ein Mitarbeiter verungl�ckt oder denselben im Falle einer Gefahrenquelle warnen.
5. Welche Prozesse lassen sich durch den Einsatz mobiler Ger�te optimieren?
Typische Anwendungen sind die Kontrolle von Anlagen, die Pr�fung von Maschinen und Ausr�stung sowie die Werkzeug- und Bestandsverwaltung, Supply Chain Management, Inspektionsrunden, Wartung und Reparatur sowie Notfallmusterung und Anlagensicherheitskontrollen. Weitere Vorteile bieten die geringere Erm�dung des Benutzers und verbesserte Benutzerfreundlichkeit, laufende Transparenz der Daten in Echtzeit und die verbesserte Verfolgung von Containern, Ger�ten und Werkzeugen, ein reduziertes Sicherheitsrisiko und Dank genauer Auswertungen, eine zuverl�ssige Entscheidungsfindung und damit eine h�here Profitabilit�t.
6. Welchen Anforderungen muss ein Mobile Device gewachsen sein, um sinnvoll im professionellen Einsatz zu bestehen?
Neben der Ex-Zertifizierung f�r die explosionsgesch�tzten Bereiche m�ssen die Ger�te �u�erst robust sein und St�rze, Wasser und Schmutz widerstehen. Au�erdem ist f�r den professionellen Einsatz eine �berdurchschnittliche Akkuleistung oder eine Lesbarkeit des Displays auch bei direkter Sonneneinstrahlung n�tig.
7. Was spricht gegen den Einsatz von Consumer-Ger�ten im professionellen Umfeld?
Herk�mmliche Consumer Ger�te sind weder robust genug noch ist die Materialbeschaffenheit oder die Akkulaufzeit auf einen Schichtdienst unter extremen Bedingungen, geschweige denn den Einsatz �ber mehrere Schichten hinweg ausgelegt. Zudem k�nnen in besonders lauter Arbeitsumgebung weder das Klingeln des Ger�ts noch die Antworten des Gespr�chspartners oder des Sprechenden (Noice cancellation) verstanden werden. F�r den Einsatz in explosionsgef�hrdeten Zonen fehlen au�erdem die anspruchsvollen Zulassungen. Eine Studie von VDC Research untermauert den Vergleich, nach der die durchschnittliche Fehlerquote eines nicht robusten mobilen Computers im Jahr bei 38 % liegt, w�hrend das robuste Gegenst�ck nur auf 11 % kommt.
8. Welche speziellen Herausforderungen leiten sich aus der Problematik Ex-Zone ab?
Die Ex-Zonen 1 und 2 bezeichnen Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass eine explosionsf�hige Atmosph�re aus einem Gemisch von Luft mit brennbaren Substanzen in Form von Gas, Dampf oder Nebel bei normalem Betrieb regelm��ig oder nur selten auftritt. Deshalb k�nnen hier keine gew�hnlichen Ger�te eingesetzt werden: Selbst wenn diese dem Einsatz standhalten w�rden, w�re die Gefahr eines Funkenschlags - selbst bei ausgeschaltetem Ger�t - und damit die M�glichkeit einer Explosion ein zu hohes, unzul�ssiges Risiko. Die Ex-Ger�te erfahren besonders f�r Zone 1 komplexe Modifikationen und ben�tigen weltweite Zertifikate und Zulassungen, die in einem aufwendigen Pr�fverfahren erteilt werden.
9. Welchen Anforderungen muss ein Ger�t gen�gen um im Ex-Bereich eingesetzt zu werden?
Entgegen den allgemeinen Standards (z.B. der viel zitierte MIL-810G-Standard) wird f�r den Ex-Bereich ein und dasselbe Ger�t in mehreren Testl�ufen (z.B. eine k�nstliche Alterung bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit mit anschlie�enden Falltests nach Temperaturschwankung) getestet und nicht f�r jedes Testszenario ein neues Ger�t verwendet. Somit ist die Anforderung an dauerhafte und vielf�ltige Belastung in Ex-Standards deutlich h�her und gew�hrleistet f�r den Anwender nicht nur Ex-Sicherheit, sondern auch au�ergew�hnliche Robustheit.
10. Welche Alternativen gibt es zu g�ngigen robusten Mobiltelefonen, die f�r den Einsatz im rauen Umfeld geeignet sind?
F�r Anwender, die ein hochentwickeltes Mobiltelefon ben�tigen, empfehlen wir das Ex-Handy 09, das sowohl �ber eine Tastatur als auch einen Touchscreen verf�gt und zus�tzlich verschiedene Android-L�sungen wie Alleinarbeiterschutz, Push-to-Talk und andere Industrie-g�ngige Anwendungen erm�glicht.
11. Welche Vorteile bietet ein Ex-zertifiziertes Smartphone?
Ausgestattet mit der neuesten Technologie modernisiert und vereinfacht das 4G/LTE f�hige, SIM-Lock freie Smart-Ex� 01 Smartphone und gleichzeitig mobiler Computer auf Basis eines Android 4.4 Betriebssystems die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen mobilen Anwendern, den Experten in der Leitstelle und den Backend-Systemen. Diese neue Art der konstanten Online Anbindung erm�glicht effektivere Arbeitsprozesse, minimierte Stillstandzeiten, erh�hte Sicherheit und verschlankt zudem Entscheidungsprozesse und Kosten. Das Smartphone unterst�tzt wichtige Anwendungen, wie den �Man-Down-Alarm", den Zugriff auf Online-Dokumente, digitale Fotos sowie Videos und Video-Streaming.
12. Welche Bedeutung hat der Einsatz von Tablets im professionellen Arbeitsumfeld?
Die Einf�hrung der Tab-Ex� 01 Serie mit einem 8" g ro�en Display legt erstmals die Basis f�r einen grunds�tzlichen Wandel in explosionsgef�hrdeten Bereichen in Bezug auf die Art und Weise der Aufgabenerledigung eines mobilen Anwenders, der Kommunikation der Kollegen untereinander, den Experten in der Zentrale und den Backend Systemen. Dieser Wandel bringt eine verbesserte Entscheidungsfindung, eine optimierte und effektivere Zusammenarbeit der Mitarbeiter vor Ort und in der Zentrale sowie eine Erh�hung der Datenqualit�t f�r Arbeiten in gef�hrdeten Bereichen mit sich. Mit der Verwendung von mobilen Ger�ten in explosionsgef�hrdeten Bereichen sehen wir gro�es Potential, die Qualit�t der Datenerfassung zu verbessern sowie den Zugriff auf Dokumente grundlegend zu vereinfachen. Mit hochwertigen Scan-Engines k�nnen Anwender weitere Hardware einsparen und Barcodes/2D-Codes direkt mit dem Tablet erfassen. Ausgereifte Alleinarbeiter-Schutzsoftware von namhaften Anbietern auf dem Markt sichern die Anwender zuverl�ssig und dokumentieren dies.
13. Welche Bedeutung hat das jetzt auch im Ex-Bereich nutzbare Android� 4.4 KitKat Betriebssystem?
Um einen aktuellen Sicherheitsstandard zu gew�hrleisten, empfiehlt es sich mit dem neuen Betriebssystem zu arbeiten. Die Vorg�ngersysteme Android 4.3 und �lter, werden seitens google nicht mehr aktualisiert, was zu Sicherheitsm�ngeln f�hren kann.
Durch die Einf�hrung von mobilen Ger�ten mit AndroidTM Betriebssystem lassen sich individuelle Firmen-Applikationen nun auch im Ex-Bereich anwenden. Aus dem Einsatz vielf�ltigster Applikationen erw�chst der eigentliche Vorteil und Mehrwert des Einsatzes mobiler Ger�te, weitere g�ngige Apps stehen daneben durch den Zugriff auf Google Playstore zu Verf�gung. Eine breite Palette an Software-Anwendungen kombiniert mit der Steuerung �ber ein Mobile Device Management, erm�glichen es, Ger�te so einzurichten, dass dem Mitarbeiter nur die Anwendungen zur Verf�gung stehen, die er f�r seine Arbeitsprozesse ben�tigt und f�r die er sich mittels seines Accounts legitimiert.
F�r weitere Informationen, besuchen Sie bitte unsere Webseite:
Alle Bilder ecom instruments
ecom instruments ist heute international eine der ersten Adressen f�r mobile Ger�te zum Einsatz in explosionsgef�hrdeten Bereichen, sei es in der chemischen und petrochemischen Industrie, in der Pharmazie, in der Erd�l- und Erdgasf�rderung, im Bergbau sowie Energie und Umwelt.
Seit fast 30 Jahren setzt ecom in diesem Bereich Ma�st�be und verf�gt heute �ber ein umfassendes Know-how im Explosionsschutz f�r den t�glichen industriellen Einsatz in explosionsgef�hrdeten Bereichen auf der ganzen Welt.
In den vier Kerndisziplinen Mobile Computing, Kommunikation, Mess- und Kalibriertechnik sowie Handlampen bietet ecom instruments eine enorme Vielfalt an innovativen und praxisbew�hrten L�sungen.
Weitere Informationen zu ecom instruments finden Sie unter:
Bild verf�gbar:
Bild verf�gbar:
Bild verf�gbar:
Christian Uhl
Vice President Marketing
Phone: +49 (0) 6294 4224 0
Fax: +49 (0) 6294 4224 100
E-Mail:
Internet: